Digitale Transformation

Die Industrie und mir ihr unser Leben befindet sich in einem stetigen Wandel. Bislang gab es drei Phasen der industriellen Revolution – aktuell befinden wir uns in der vierten Phase. Hier ein Überblick über die Bedeutung der Industrie 1.0 bis 4.0:

Beginn der Fabrikindustrie durch die Dampfmaschine

Die Industrie 1.0 läutete um 1800 den Beginn des Industriezeitalters ein. Die Entwicklung der Dampfmaschine veränderte die Arbeits- und Lebenswelt von nun an grundsätzlich:

Durch die Dampfmaschine stieg die wirtschaftliche Produktion sprunghaft an. Viele neue Produktions- und Fertigungstechniken entstanden. Die industrielle Fertigung von Gütern verdrängte die herkömmlichen Arbeitsweisen. Was bislang von Mensch und Tier mit der eigenen Kraft gestemmt wurde, übernahmen nun neuartige Kraft-, Antriebs- und Produktionsmaschinen. Mit der industriellen Fertigung von Gütern entstanden Großstädte und Industriereviere. Dampfschiffe und die Eisenbahn revolutionierten Transport und Verkehr. Die industrielle Revolution verursachte daher einen tief greifenden Wandel des gesamten Wirtschaftssystems.

Einführung von Akkord & Fließband

Die Industrie 2.0 startete Ende des 19. Jahrhunderts mit Beginn der Elektrizität. Die Einführung des Fließbandes war ein Meilenstein der Industrie 2.0 und prägte die Wirtschaft und Gesellschaft über Jahrzehnte. Eng verbunden mit dessen Durchbruch ist der Name Ford.

Henry Ford reduzierte mit der Einführung der Fließbandproduktion im Jahr 1914 die Herstellungszeit für ein Auto von zwölf Stunden auf 93 Minuten. Die Fließbandherstellung führte zu enormen Kosteneinsparungen, womit die Verkaufspreise drastisch sanken: 1911 kostete das Model T noch 780 US-Dollar, 1914 nur noch 490 Dollar. Das Auto war nun auch für Arbeiter erschwinglich. Fords Fertigungsrevolution führte zu einem Autoboom. Als das Fließband anlief, betrug der gesamte Fahrzeugbestand in den USA 900.000 Einheiten, 1927 rollten dagegen 20 Millionen Autos über Amerikas Straßen.

Automatisierung

Die Industrie 3.0 begann in den 1970er Jahren durch den Einsatz von IT (Informationstechnologien) und Elektronik. EDV-gesteuerte bzw. -programmierte Maschinen und Roboter übernahmen in den Werkshallen die bislang von Menschen in Handarbeit durchgeführten Arbeitsschritte. Diese (Teil-)Automatisierung von Arbeitsschritten ist das wesentliche Merkmal der 3. industriellen Revolution.

Die ersten Computer wurden bereits in den 1940er Jahren in Großfirmen eingesetzt und ermöglichten damit programmierbare Steuerungen. In Büros und im privaten Bereich erhielt der Personal-Computer ca. 30 Jahre später Einzug und begründete damit einen neuen Industriezweig.

Digitalisierung und Industrie 4.0

Die Industrie 4.0 hat Ende des 20. Jahrhunderts begonnen und dauert bis heute an. Prägend für die 4. industrielle Revolution ist die zunehmende Digitalisierung analoger Techniken, weshalb häufig auch von der digitalen Revolution und der Digitalen Transformation die Rede ist. Die Auswirkung der Digitalisierung auf die Produktions- und Arbeitswelt im globalen Zeitalter ist enorm.

Fertigungstechnik und IT verschmelzen. Maschinen werden digital vernetzt und sind damit optimal aufeinander abgestimmt. Eine dezentrale, dynamische Steuerung der Fertigung über Internet, mobile Computer und Cloud Computing ermöglicht eine noch schneller und präzisere Produktion, was sich zeit- und ressourcenschonend auswirkt. Individuelle Produkte sind auch in geringen Stückzahlen wirtschaftlich.

„Langfristig und auf mittlere Sicht ist die digitale Transformation zentraler Treiber für nachhaltiges Wachstum und für unseren Wohlstand.“

Monitoring Report, Wirtschaft Digital 2017, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Sind Sie bereit für Ihre Digitale Transformation?

Unternehmen müssen sich frühzeitig mit den Chancen der Digitalisierung beschäftigen, um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn von der Digitalisierung profitieren alle Unternehmen – unabhängig von Größe und Branche, ganz egal ob es darum geht, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken, neue Kundengruppen zu gewinnen oder neue Geschäftsmodelle zu erschaffen.

Tricept ist Ihr Partner für eine digitale Zukunft! Wir begleiten Unternehmen erfolgreich auf ihrem Weg in die digitale Transformation. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über eine hohe Technologie- und Entwicklungskompetenz. Mit Leidenschaft entwickeln und setzen wir Digitalisierungsprozesse nach kundenspezifischen Wünschen um.

Kundenreferenz: Digitalisierung in der Baubranche

Die Digitalisierung macht sich inzwischen auch in klassischen, handwerklichen Industriezweigen bemerkbar, wie z.B. der Baubranche und schafft neue Kommunikationsformen. Für unseren Kunden SCHOMBURG haben wir eine App entwickelt, die in wenigen Schritten herausfindet, welche Produkte für die optimale Abdichtung eines Bauwerks notwendig sind. Langes Blättern in Dokumenten und Katalogen ist zukünftig hinfällig. Denn die App mit dem Namen „Frag Albert“ ist der digitale Unterstützer bei der Planung einer optimalen Bauwerksabdichtung und spart gegenüber der herkömmlichen Herangehensweise einen erheblichen Zeitaufwand.

Weitere Informationen zur SCHOMBURG-App finden Sie hier.

Kundenreferenz: Digitalisierung im Sportsektor

Im Sportsektor hat die Digitalisierung schon seit längerem Einzug gefunden. Tricept hat zusammen mit der it4sport die Verbandsverwaltungssoftware Phoenix II entwickelt:

Mit dem VerbandsCMS von Tricept erstellen Sie den Internetauftritt für Ihren Verband und ermöglichen gleichzeitig Ihren Bezirken, Kreisen, Fachausschüssen und Bereichen eigene, individuelle Webauftritte. Durch spezielle Bausteine (TYPO3 Plugins) unseres VerbandsCMS können Sie direkt auf Daten aus der Verbandsverwaltungssoftware Phoenix II zugreifen.

Dadurch pflegen Sie als Verband die Informationen über Vereine, Funktionäre, Gremien etc. nur noch einmal! Sie profitieren von einem hohen Maß an Synergien und sparen viel Zeit und Arbeitsaufwand.

Weitere Informationen zu unserem VerbandsCMS finden Sie hier.