Ein Reiterfest vom 14. bis 19. August 2007 zum 400. Geburtstag Mannheims mit TACOMA, Fellbach, 07. August 2007

  07.08.2007

In Mannheim wird seit Monaten gefeiert. Die Gründung der Stadt vor 400 Jahren wird mit einer Fülle von Veranstaltungen festlich begangen. Jetzt steht der Höhepunkt des Jubiläums unmittelbar bevor: die Europameisterschaft der Springreiter auf dem Maimarktgelände. Dort trifft sich - zum zweiten Male nach 1997 - die europäische Elite, um ihre Titelträger in der Mannschafts- wie in der Einzelwertung zu ermitteln.

www.em2007.de

Die Tricept Informationssysteme AG ist für den zweisprachigen Internetauftritt verantwortlich.

Foto: MVV-Reitstadion Mannheim

Foto: MVV-Reitstadion Mannheim

Die Mannheimer hoffen, mit diesem Topereignis des Pferdesports vom kommenden Dienstag an bis zum Sonntag nächster Woche internationale Aufmerksamkeit auf sich und ihre Stadt lenken zu können. Der scheidende Oberbürgermeister Gerhard Widder, unter dessen ägide die EM in der nordbadischen Metropole ausgerichtet wurde, sagt: "Wir wollen unsere Stadt als tolerant und weltoffen präsentieren, als Stadt des Sports und der Kultur." Zugleich hätten er und der Mannheimer Reiterverein das Ziel, ""die gesamte Metropolregion Rhein-Neckar in die EM einzubeziehen".

Nach der ersten Europameisterschaft in Mannheim vor genau zehn Jahren waren die Reiter voll des Lobes: "Das war die beste EM, die ich je erlebt habe", urteilte damals Altmeister HG Winkler. 42 000 Zuschauer hatten den Titelgewinn der deutschen Equipe und den Einzelsieg des Publikumslieblings Ludger Beerbaum auf seiner Stute Ratina miterlebt und bejubelt. Turnierchef Peter Hofmann, der schon die erste EM in die Quadratestadt geholt hatte, sagt jetzt: "Die Meisterschaft von 1997 ist unvergesslich, trotzdem werden wir versuchen, diesmal noch eins draufzusetzen." Mit neunzig Reitern aus 27 Ländern sei diese 29. Europameisterschaft die größte, die es in ihrer 50-jährigen Geschichte gegeben habe.

Dieses Echo kommt nicht von ungefähr. Schon seit der Mitte der sechziger Jahre ist das national ausgerichtete Reitturnier ein fester Bestandteil des historischen Maimarkts. 1985 zog man damit vom alten Turnierplatz am Rand der Innenstadt auf die neu angelegte, moderne Reitanlage auf dem Mühlfeld - direkt neben die Mannheimer Messe. Seit dieser Zeit wurde das Reitstadion kontinuierlich ausgebaut, die jährlichen Maimarktturniere immer größer und internationaler. Schon fünfmal haben auf dem Allwettergeläuf, das jetzt erneuert worden ist, die deutschen Meisterschaften stattgefunden. Längst gehört Mannheim zu den renommierten Reitplätzen in Europa.

Die erneute Vergabe der EM durch den Reiterweltverband nach Mannheim unterstreicht die Bedeutung von Baden-Württemberg als zweitgrößtem Reiter- und Pferdeland in Deutschland. Hier gibt es mehr als 800 Vereine mit mehr als 100 000 Mitgliedern sowie rund 500 Turniere aller Art pro Saison. Erst vier Jahre liegt es zurück, dass Donaueschingen die 27. Europameisterschaft der Springreiter ausrichten durfte. Gotthilf Riexinger, der frühere Turnierchef an der Donauequelle, sagt: "Dass Baden-Württemberg nach so kurzer Zeit wieder eine EM bekommen hat, ist eine große Ehre für uns alle. Es zeigt, wie gut der Ruf unseres Bundeslandes in der Reiterwelt ist. Die Mannheimer haben die EM zu ihrem Stadtjubiläum absolut verdient."

Das für die Titelkämpfe erweiterte Springstadion auf dem Mühlfeld kann bis zu 15 000 Zuschauer aufnehmen. Sie erwartet neben der eigentlichen EM und weiteren Springkonkurrenzen auch ein attraktives Rahmenprogramm. Dazu hat sich einige Prominenz angesagt. Unter anderem wird Prinzessin Haya von Jordanien erwartet, IOC-Mitglied und neue Präsidentin des Reiterweltverbandes.

Quelle: Sonderbeilage des Veranstalters