Die etwas andere E-Learning-Plattform für die BayernLabo

  01.03.2013

Fellbach, Februar 2013

SteinbockIn Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Agentur hydra newmedia GmbH hat die Tricept AG eine besondere E-Learning-Plattform für die Bayerische Landesbodenkreditanstalt (BayernLabo) entwickelt.

Die BayernLabo ist das Förderinstitut der Bayerischen Landesbank (BayernLB) und als Organ der staatlichen Wohnungspolitik für die Wohnraumförderung im Freistaat Bayern zuständig. Stark aufgestellt ist die BayernLabo auch im Kreditgeschäft mit bayerischen Gebietskörperschaften sowie mit ihrem Rating von AAA durch Standard & Poor’s als Emittent am Kapitalmarkt.

Hintergrund der E-Learning-Plattform ist die Einführung einer neuen SAP-basierten Finanzsoftware. Das spezielle Schulungsprogramm namens „K2-Gipfelstürmer-Trainingsplattform“ soll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Einführung der neuen Finanzsoftware unterstützen. Schritt für Schritt in Präsenzschulungen und E-Learnings machen sich die Teilnehmer fit. Das ambitionierte Ziel als Herausforderung und zugleich Motivation: Die (virtuelle) Besteigung des K2. Absolvierte Trainings, zurückgelegte Höhenmeter und die Erfolgsquote zeigen den Anwendern ihren Trainingsstatus an.

Trainingsstatus

Die Plattform umfasst unter anderem eine Wissensdatenbank mit Lexikon, in dem neue Fachbegriffe rund um die neue Finanzsoftware erklärt werden, und mit Downloadbereich für Benutzerhandbücher und Schulungsunterlagen sowie einen Bereich mit Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Das Besondere: Die BayernLabo setzt bei der Schulung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ein integriertes Lernkonzept („blended learning“), das Präsenztrainings und E-Learnings miteinander kombiniert. Auf diese Weise können die Inhalte beliebig oft trainiert werden. Das Konzept fußt auf der maßgeschneiderten E-Learning-Plattform, welche die vielfältigen Lernformen konsistent aufeinander abstimmt: Lernen, kommunizieren, informieren sowie Wissensmanagement. So werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BayernLabo nicht nur geschult, sondern durch spielerisches Lernen und andere positive Vernetzungseffekte für die Arbeit mit der neuen Software besonders motiviert.